top of page

Wie fortgeschritten ist die digitale Vernetzung in Deutschland?

Ohne AFAI ..

verluste-ohne-afai-111.jpg

Mit AFAI ..

Einnahmen-de.jpg

Mit AFAI ..

wefwef.jpg

Wer heute in AFAI investiert,
gehört morgen zu den Gewinnern – denn AFAI wird Milliarden bewegen und ganze Systeme transformieren.

jobcenter.jpg
yacht-11.jpg
deal-in-luxury-car.jpg
{52A1113E-6BDF-4590-A038-FE.jpg

Warum eine einheitliche KI-Lösung für Regierung, Wirtschaft und Institutionen in Deutschland alternativlos ist:

  1. Fragmentierung verhindert Effizienz:
    Derzeit existieren hunderte isolierte IT-Systeme in Behörden, Ämtern, Unternehmen und Institutionen. Diese „Insellösungen“ führen zu Datenbrüchen, Systeminkompatibilitäten und enormem Abstimmungsaufwand – ein wesentlicher Grund für lange Bearbeitungszeiten und hohe Fehlerquoten.

  1. Einheitliche Standards sparen Milliarden:
    Ein zentrales, geschlossenes KI-System mit klar definierten Schnittstellen, Prozessen und Prüfalgorithmen senkt die Betriebskosten, reduziert Wartungsaufwände und vermeidet doppelte Systementwicklungen in Bund, Ländern und Kommunen. Studien belegen Einsparpotenziale im zweistelligen Milliardenbereich jährlich.

  1. Betrugsprävention ist nur im Gesamtsystem wirksam:
    Einzelne Fachverfahren oder Abteilungen können verdächtige Muster nicht erkennen, wenn keine zentrale Auswertung und Abgleichung stattfindet. Nur eine übergreifende, KI-gestützte Lösung kann systematisch Anomalien erkennen, Muster analysieren und Betrugsversuche frühzeitig stoppen.

  1. Genehmigungsprozesse benötigen Kontext:
    Viele Anträge hängen von anderen ab (z. B. Gewerbeanmeldung → Steuernummer → Fördermittelantrag). Nur ein intelligentes, ganzheitlich vernetztes System kann diese Abhängigkeiten automatisch erkennen, rechtlich korrekt verarbeiten und vollständig digital abwickeln – inklusive digitaler Signatur und Zustellung.

  1. Einheitlichkeit schafft Vertrauen & Sicherheit:
    Datenschutz, IT-Sicherheit und Rechtssicherheit lassen sich in einem einheitlichen System besser garantieren als in dutzenden parallelen Lösungen mit unterschiedlicher Qualität und Implementierungstiefe.

  1. KI entfaltet ihr volles Potenzial nur zentralisiert:
    Die kontinuierliche Verbesserung durch maschinelles Lernen funktioniert nur, wenn die KI auf eine ausreichende Datenmenge und Fallvielfalt zugreifen kann. Das ist bei isolierten Teilprojekten unmöglich – zentralisierte Systeme hingegen lernen mit jeder Eingabe effizienter.

Fazit:
Eine einheitliche, KI-gestützte Digitalisierungsplattform ist keine Option mehr – sie ist die logische Konsequenz aus ineffizienter Bürokratie, wachsenden Anforderungen an digitale Services, Fachkräftemangel und dem steigenden Anspruch an Transparenz, Geschwindigkeit und Sicherheit.
Insellösungen sind ineffizient, teuer, fehleranfällig – und historisch betrachtet bereits gescheitert.

AFAI ist als Gebrauchsmuster unter der Nummer 20 2025 001 466.8 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen und wird derzeit für eine internationale Patentanmeldung vorbereitet.

bottom of page