top of page

Beispiel Ablauf in einem Bürgeramt
Afai arbeitet mit Papier-Formularen/Anträgen:

So wird der Ablauf in einer Behörde künftig aussehen – mit Afai GOV-Assist:

Den ersten Prototypen unseres Systems haben wir im März 2025 erfolgreich fertiggestellt und unter realen Bedingungen getestet.
Dabei konnten bereits zentrale Kernfunktionen validiert werden:

a) Automatisiertes Einlesen von Dokumenten – inklusive OCR-basierter Texterkennung und Strukturanalyse.
b) Beantwortung von Formularfragen – mittels KI-gestütztem Dialogsystem.
c) Vollständiges Ausfüllen offizieller Dokumente – basierend auf Nutzereingaben und interner Wissensdatenbank.
d) Druckfunktion – zur sofortigen Ausgabe der ausgefüllten und rechtssicheren Unterlagen.

Diese Tests legten den Grundstein für die nun folgende Weiterentwicklung zum Afai GOV-Assist – dem ersten vollautomatisierten KI-Sachbearbeiter für Behördenprozesse.

77.png

📍 Vorgang: Antragstellung mit AFAI – Beispiel Wohngeldantrag

Ankunft im Amt
Der Kunde betritt das Amt und begibt sich zum AFAI-Terminal.

2. Begrüßung & Platz nehmen
Der Kunde setzt sich bequem an den AFAI-Schalter.

3. Antragseinreichung (Papier oder Digital)
➡️ Papierantrag wird in die vorgesehene Einlassöffnung eingelegt
ODER
➡️ Digitalantrag wird automatisch vom System vorbereitet.

4. Identifikation & Login
Der Kunde loggt sich per QR-Code, eID oder Gesichtserkennung ins System ein.

5. Datenübernahme & Vervollständigung
AFAI übernimmt automatisch vorhandene persönliche Daten (z. B. aus Ausweis, Voranträgen oder ePA).

6. Interaktive Datenabfrage
Der AFAI-Avatar stellt gezielt Rückfragen zu fehlenden Informationen:
Per Spracheingabe oder
Per Touchscreen antwortet der Kunde direkt.

7. Automatisches Ausfüllen
AFAI füllt alle Formularfelder 100 % korrekt und barrierefrei aus – rechtssicher, vollständig, DSGVO-konform.

8. Validierung & Vorschau
Der ausgefüllte Antrag wird dem Kunden visuell oder per Sprachausgabe zur Kontrolle angezeigt.

9. Digitale Unterschrift
Der Kunde unterschreibt per Finger, Stift oder Sprachfreigabe.

10. Versandoptionen
AFAI fragt:

  • Möchten Sie den Antrag ausgedruckt mitnehmen?

  • Oder soll er direkt digital an die zuständige Behörde übermittelt werden?

11. Nachverfolgung & Empfangsbestätigung
Der Kunde erhält einen digitalen Beleg, inklusive Fristen, Bearbeitungsstatus und Benachrichtigungsfunktion.

AFAI bietet eine vollständige, barrierefreie und einheitliche Lösung zur Digitalisierung aller Verwaltungsbereiche – inkl.:

  • 🏠 Wohnen & Bauen

  • 💼 Arbeit & Gewerbe

  • 👨‍👩‍👧‍👦 Familie & Soziales

  • 🚘 KFZ & Mobilität

  • 💰 Finanzen & Fördermittel

  • 📜 Verträge & Versicherungen

➡️ Effizienz, Rechtssicherheit und Inklusion – in nur wenigen Minuten.

2. Arbeit am 2. Prototyp dauert an:  
folgende Erweiterungen werden Implementiert:


a) Sprachliche Kommunikation zwischen dem KI-Sachbearbeiter "AVAI_ GOV-Assist und dem Kunden ist angestrebt"
b) Abfragen weiterer Kundendaten
c) Informierung des Kunden über Gesetzliche Vorgaben (Datenschutz, Infos Antrag usw.)
d) Anhand der eingegebenen Kundedaten: recherchiert AFAI-G.A" ob der Kunde noch weitere "Offene noch nicht bearbeitetet Anträge, eireichen muss, und schlägt vor diese ebenfalls in 2 Minuten zu erledigen, um Bussgelder für den Kunden zu vermeiden" 

Beispiel Ablauf in einem Bürgeramt
Afai arbeitet mit Papier-Formularen/Anträgen:

Der Kunde betritt das Amt und begibt sich zu einer Sachbearbeiterin an den Tresen: 
Er möchte einen Bürgergeld Antrag stellen:
Die Sachbearbeiterin gibt dem Kunden den Antrag:

44.jpg

1. Vergleich zur IKEA-Kasse:

AFAI GOV-Assist macht Bürger*innen zu „Selbstbedienungs-Profis“ der Verwaltung

Kennen Sie die IKEA-Kassen, an denen Kundinnen ihre Produkte selbst scannen, bezahlen und ganz ohne Kassiererin den Prozess abschließen?
Genau dieses Prinzip überträgt Afai GOV-Assist auf die Welt der Behörden – jedoch intelligenter, barrierefrei und 98 % automatisiert.

55.jpg

​2. Der Antragsteller erhält sein Formular wie bisher – doch ab jetzt übernimmt AFAI:

  • Beruhigend wie ein Gespräch – aber schneller, sicherer und fehlerfrei

  • Der Kunde kommuniziert direkt mit dem AFAI GOV-Assist.
    Dabei erklärt das System dem Nutzer zu Beginn:
    "Sie müssen sich keine Sorgen machen – wir gehen den Antrag gemeinsam Schritt für Schritt durch."

  • 🔹 Der KI-Sachbearbeiter (AFAI-GS) führt den Kunden ruhig, verständlich und strukturiert durch alle erforderlichen Punkte des Antrags.
    🔹 Wie ein Callcenter-Agent, der am Telefon offene Fragen klärt, fragt AFAI gezielt nach – aber mit dem entscheidenden Unterschied:
    → Jede Antwort wird in Echtzeit verarbeitet, rechtlich geprüft und automatisch eingetragen.

  • 📌 Der Kunde fühlt sich verstanden, verliert die Angst vor bürokratischen Fehlern – und erlebt erstmals ein digitales Behördengespräch, das sich menschlich, hilfreich und effizient anfühlt.

66.jpg
77.jpg

3. Sicherer Login – Intelligenter Ablauf

Der Kunde authentifiziert sich zunächst bei AFAI GOV-Assist – je nach behördlicher Anforderung ganz flexibel:
🔹 per Fingerabdruck,
🔹 QR-Code,
🔹 oder durch biometrische Daten.
AFAI richtet sich dabei vollständig nach den gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards der jeweiligen Behörde.

 

Nach erfolgreichem Login startet AFAI sofort:
Option A: Der Kunde legt seinen Dokumentenstapel auf das Gerät – AFAI scannt alle Seiten ein, analysiert den Antrag und beginnt den interaktiven Dialog mit gezielten Rückfragen.
Option B: Der Kunde nutzt die AFAI GOV-App: Alle persönlichen Daten sind dort sicher hinterlegt und werden per QR-Code sofort auf das Gerät übertragen – AFAI füllt das komplette Formular automatisch aus.

4. Ab diesem Moment übernimmt AFAI die Führung:

Offene Punkte werden direkt im Gespräch mit dem Kunden geklärt – in klarer Sprache, in Echtzeit, fehlerfrei.

  • Er liest den Antrag ein,

  • stellt gezielte Rückfragen per Sprachdialog,

  • trägt automatisch alle relevanten Daten ein,

  • überprüft rechtliche Pflichtangaben,

  • informiert über gesetzliche Vorgaben,

  • und reicht den fertigen Antrag direkt an die zuständige Stelle weiter.

 

88.jpg

5. Validierung & Vorschau am Bildschirm!

Anschließend zeigt AFAI dem Kunden eine übersichtliche Vorschau des ausgefüllten Dokuments. Auf dem Bildschirm kann der Kunde alle Angaben prüfen und den Antrag direkt bestätigen.

✅ Der Kunde ist beeindruckt von der Klarheit und Präzision des digitalen Formulars.


✅ Er bestätigt, dass alle Angaben zu 100 % korrekt sind.

99.jpg

Digitale Unterschrift mit AFAI – stressfrei, korrekt, vollständig.

Der Kunde unterschreibt den Antrag digital auf dem Unterschriftenpad – sichtlich erleichtert. Die künstliche Intelligenz hat ihm die gesamte Bürokratiearbeit abgenommen:

✅ Keine Formulare durchforsten.
✅ Keine Formulierungen verstehen müssen.
✅ Kein Risiko, etwas falsch zu machen.

111.jpg

Neue Kernfunktion:

AFAI Multi-Antragslogik

In vielen komplexen Verwaltungsprozessen

 

z. B. bei der Gewerbeanmeldung, im Bauamt oder bei Pflegeleistungen – ist ein einziger Antrag oft nicht ausreichend. Häufig müssen mehrere, miteinander verknüpfte Formulare eingereicht werden – oft bei unterschiedlichen Ämtern.

 

Genau hier setzt AFAI Gov.Assist an:

Was wird AFAI künftig leisten?

✅ AFAI erkennt automatisch, welche Folgeanträge notwendig sind (z. B. Steuernummer, IHK-Mitgliedschaft, Sozialversicherung etc.).

✅ Aus einem Hauptantrag erstellt AFAI alle erforderlichen Unteranträge automatisch – fehlerfrei, rechtssicher, vollständig.

✅ AFAI füllt alle Dokumente parallel aus, gleicht redundante Informationen ab und sendet sie digital an die zuständigen Behörden.

✅ Durch die Multi-Antrags-Logik spart der Nutzer nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch bürokratische Fehlerketten, Nachfragen und Ablehnungen.

Vorteil für Nutzer & Behörden:

  • 🔁 100 % Prozessautomatisierung bei kombinierten Antragsszenarien

  • ⏱️ 95 % Zeiteinsparung durch Vermeidung manueller Mehrfacheingaben

  • ❌ 0 % Fehlerquote durch automatische Prüfung und Datenübertragung

  • 📄 Bis zu 10 Anträge gleichzeitig aus einem Ausgangsformular generiert

  • 🌍 Skalierbar für Unternehmen, Verwaltung & internationale Behördenprozesse

 

Beispiel: Gewerbeanmeldung mit AFAI

  1. Nutzer startet einen Antrag zur Gewerbeanmeldung.

  2. AFAI erkennt automatisch die Pflicht zur:

    • Steuernummerbeantragung

    • IHK-Zugehörigkeit

    • Anmeldung bei Berufsgenossenschaft

    • Meldung an das Finanzamt

    • etc.

  3. AFAI erstellt alle Anträge sofort – in einer Sitzung, ohne Medienbruch.

„Und jetzt kommt das Highlight:“

🔴 Betrugsprävention neu gedacht: In Behörden, Jobcenter, Bürgerämter, Arbeitsämter,  Verwaltungen, Krankenkassen usw.

"AFAI erkennt, bevor Betrug & Schaden entsteht"

  • 🔴 Betrug beginnt oft im Verborgenen – doch AFAI sieht, was anderen entgeht. Mit hochentwickelten Algorithmen und künstlicher Intelligenz analysiert AFAI jeden Antrag bereits beim Eingang auf verdächtige Muster, inkonsistente Angaben und betrugsnahe Verhaltensweisen.

  • 🔴 Anstatt nur zu reagieren, verhindert AFAI Betrug, bevor er entsteht.

  • 🔴 Ob gefälschte Dokumente, Mehrfachanträge, falsche Angaben oder organisierte Täuschungsversuche: AFAI identifiziert Risiken in Echtzeit, warnt vor kritischen Fällen und sorgt so für maximale Sicherheit – automatisiert, präzise und skalierbar.

  • 🔴 Mit der Intelligenz der KI wird AFAI zur digitalen Allzweckwaffe im Kampf gegen Sozialleistungsbetrug – und schützt die Integrität unseres Sozialsystems.

afai-vvv.jpg
Insel-11.jpg

🔴 Auch volkswirtschaftlich ist der Missbrauch relevant: Hochrechnungen von Ökonomen (inklusive Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit) beziffern den jährlichen Gesamtschaden durch Sozial- und Leistungsbetrug in Deutschland auf bis zu 113 Mrd. €, was etwa 9 % der Sozialausgaben entspricht
 

🔴 In Kürze:
🔴 So wird AFAI GOV-ASSIST dem Staat helfen, Milliarden zu sparen und Leistungsmissbrauch systematisch zu verhindern:

  • Durch vollautomatisierte Antragserkennung, KI-gestützte Plausibilitätsprüfung, parallele Folgeanträge und intelligente Betrugsmuster-Analyse verhindert AFAI frühzeitig fehlerhafte oder missbräuchliche Leistungen – noch bevor sie ausgezahlt werden.

 

bearbeitet-11.jpg

🔴Das Ergebnis:

  • 95 % Effizienzsteigerung in der Verwaltung

  • 0 % Fehlerrate bei Anträgen

  • Milliardenersparnisse durch präventive Kontrolle statt nachträglicher Aufarbeitung

🔴 AFAI GOV-ASSIST wird damit zur digitalen Schutzinstanz des Sozialstaats – schnell, transparent, unbestechlich.

{97134835-6842-493B-A85C-88.jpg
aa55---bearbeitet-111.jpg
bottom of page