top of page
afai-999.jpg

„أفاي فلاي ديسك“ المدعوم بالذكاء الاصطناعي سيوفر لك حرية إنجاز الأعمال وتقديم الطلبات الرسمية من أي مكان في العالم، بغض النظر عن موقعك.

"Yapay Zekâ Destekli Afai FlyDesk", nerede olursanız olun, resmi başvuruları yapma ve işlerinizi yürütme özgürlüğünü sunacak.

"Afai FlyDesk con intelligenza artificiale" offrirà la libertà di gestire affari e inviare richieste ufficiali da qualsiasi luogo, indipendentemente da dove ti trovi.

„Afai FlyDesk mit KI“ wird die Freiheit bedeuten, von überall aus Geschäfte abzuwickeln und Anträge bei Behörden zu stellen – unabhängig davon, wo man sich gerade befindet.

"Afai FlyDesk with AI" will empower you to conduct business and submit official applications from anywhere in the world – no matter where you are.

Marktanalyse: Private Jet Business Solutions

1. Marktüberblick – Luxusflugreisen & Geschäftsabschlüsse

  • Anzahl registrierter Privatjets weltweit (2024): ca. 23.000

  • Wachstum des privaten Jetmarktes: CAGR ca. 4,3 % bis 2030 (vor allem im Segment „Ultra High Net Worth Individuals“)

  • Zielgruppe: CEOs, Staatschefs, Investoren, Diplomaten, Oligarchen, Jetset-Unternehmer

  • Wichtigste Regionen: USA, Europa, Mittlerer Osten (VAE, Katar, Saudi-Arabien), Asien (Singapur, Hongkong)

➡️ Zunehmende Erwartung: Geschäftsabschlüsse und Administration müssen ortsunabhängig, schnell und vollautomatisiert erfolgen – auch während des Flugs.

 

2. Probleme bei internationalen

Geschäftsabschlüssen unterwegs:

A. Fehlende Echtzeit-Dokumentenerstellung

  • Vertragswerke müssen meist händisch vorbereitet werden, oft durch Kanzleien oder Assistenzen

  • Kein durchgängiger Zugriff auf mehrsprachige, rechtskonforme Vorlagen

  • Anpassungen an lokale Gesetze (Steuern, Firmengründung, Compliance) oft unklar

→ Folge: Verzögerungen, rechtliche Risiken, teure Rückabwicklung bei Fehlern

 

B. Langsame oder manuelle Behördenprozesse

  • Keine durchgängige digitale Beantragung von:

    • Visa (Investoren-, Arbeits-, Diplomatic Visa)

    • Firmenregistrierungen

    • Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnissen

    • Import-/Export-Genehmigungen

    • Baugenehmigungen für Immobilien- oder Hotelprojekte

→ Folge: Projekte können nicht starten, Geschäftsreisen müssen verschoben werden

 

C. Unzureichende Systemintegration

  • CRM-, ERP- und Kommunikationssysteme sind oft nicht zugänglich im Flugzeug

  • Kein Zugriff auf eID, Notarielle Beglaubigungen, API-Schnittstellen zu Behörden

  • Keine automatisierte Unterzeichnung (eIDAS, digitale Signatur)

→ Folge: Kein Vertragsabschluss möglich, Deals platzen

 

D. Rechtliche Komplexität bei grenzüberschreitenden Verträgen

  • Unterschiedliche Rechtssysteme (Common Law, Zivilrecht, islamisches Recht)

  • Unterschiedliche Anforderungen an:

    • Gesellschaftsformen

    • notarielle Verfahren

    • Sprachversionen

    • Übersetzungszertifikate

→ Folge: Missverständnisse, rechtlich unwirksame Verträge

 

E. Visa- und Mitarbeiterprobleme

  • Schwierigkeiten beim Onboarding internationaler Mitarbeiter

  • Langwierige Visa-Prozesse (z. B. USA, UK, Schengen)

  • Keine Plattform für gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Arbeitsvisa

→ Folge: Fehlende Fachkräfte, Vertragsstopp, Imageverlust

 

3. Beispielhafte Folgen für Geschäftskunden im Luxussegment

Problem:

Durchschnittlicher Schaden/Verlust pro Fall

Verzögerter Vertragsabschluss 250.000 € bis 2 Mio. €

Gescheiterte Visa-Beschaffung Projekt-stopp:

bis zu 6 Monate Verzögerung

Rechtlich fehlerhafte DokumenteRückabwicklung + Anwaltskosten (Ø 100.000 €)

Fehlende Behörden Freigabe: Kein Markteintritt möglich (z. B. in VAE)

 

4. Nachfrage nach Lösungen: Was Kunden im Jet erwarten

  • Sprachsteuerung für Geschäftsprozesse

  • Vertragsgenerator (multinational, rechtskonform)

  • Digitale Unterschrift im Cockpit

  • Antragsassistent (Visa, Investitionsprojekte)

  • Behörden-Kommunikation in Echtzeit (inkl. Übersetzung)

 

5. Relevante Trends

eIDAS 2.0 (EU):

  • Erlaubt grenzüberschreitende digitale Identifizierung

  • Digital Embassies & Digital Notaries im Kommen (Estland, UAE)

  • AI-powered LegalTech boomt (Wachstum über 20 % p.a.)

Satelliten-Internet (z. B. Starlink Aviation):

  • Jetzt auch in Jets → Live-Connectivity für Dokumente

📌 Fazit: Der Markt schreit nach einer Lösung

Eine AI-basierte Plattform wie der Afai FlyDesk löst zentrale Geschäftsprobleme an Bord von Privatjets:

✅ Verträge in Sekundenschnelle erstellen und abschließen
✅ Internationale Behörden erreichen und Anträge stellen
✅ Visa-Prozesse, Mitarbeiter-Onboarding und Deal-Closing direkt aus dem Jet
✅ Rechtssicherheit, Geschwindigkeit und Freiheit – ohne Kompromisse

Afai FlyDesk – The AI Secretary for Global Business on the Move

Titel: Afai FlyDesk

The World's First AI Secretary for Private Jets Business. Contracts. Bureaucracy. Anywhere.

 

 

Folie 2: Problemstellung


Geschäftsreisende verlieren wertvolle Zeit

  • Vertragsabschlüsse werden durch lokale Gesetze und Bürokratie verzögert

  • Internationale Anträge (Visa, Genehmigungen, Behördengänge) erfordern oft persönliches Erscheinen

  • Kein standardisiertes System für rechtskonforme Dokumentenerstellung unterwegs

  • Hohe Kosten durch Anwälte, Notare und Berater

 

Folie 3: Die Lösung: Afai FlyDesk


Mobiles Hightech-Büro für private Jets

  • Vertragsprüfung und -erstellung in mehreren Sprachen

  • Behördenanträge per Sprachbefehl (Visa, Bau, Finanzen, etc.)

  • Digitale Signatur, Fingerabdruck, Gesichtserkennung

  • Integration von CRM-, ERP- und Rechtssystemen

  • DSGVO- & eIDAS-konform, Cloud-basiert & offline-fähig

 

Folie 4: Zielgruppe & Kundenprofil

  • Unternehmer, CEOs, Investoren mit globalem Geschäft

  • Family Offices, Rechtsabteilungen, Jet-Betreiber

  • Premiumkunden mit Bedarf an Flexibilität, Effizienz & Kontrolle

 

Folie 5: Marktpotenzial (2025–2030)

  • 30.000+ Privatjets weltweit, 10% jährliches Wachstum

  • 1 Mio.+ Flugstunden pro Jahr im Business Jet Segment

  • 12 Mrd. € potenzieller Digitalisierungsumsatz für Jet-Nutzer

 

Folie 6: Produktfunktionen (Auswahl)

  • Multilinguale Vertragserstellung (inkl. Ländergesetze)

  • Visaanträge & Zollformalitäten automatisiert

  • Automatisierte Angebots-/Kaufvertrags-Workflows

  • Steuerliche Optimierung länderübergreifender Deals

  • Echtzeit-Kollaboration mit globalen Partnern

 

Folie 7: Wettbewerbsvorteil

  • Keine App, kein Laptop, keine Warteschlange

  • 95% Zeitersparnis gegenüber manueller Bearbeitung

  • Weltweit einsetzbar – ohne regionale Einschränkungen

  • Voice Interface + Touch + Dokumentenscanner + Sicherheitsfeatures in einem Gerät

 

Folie 8: Geschäftsmodell

  • Hardware VK: 7.990 € (Herstellung: 1.000 €)

  • Umsatz über 5 Jahre: 43.710 € pro Kunde
    Abzüglich Kosten: ca. 10.000 €

    Bruttogewinn pro Kunde: ca. 33.710 €

 

Folie 9: Roadmap

  • Q3/2026: Prototyp & Beta-Tests (10 Jets)

  • Q4/2026: Partnerschaften mit Jet-Firmen & Testkunden

  • Q1/2027: Markteintritt Europa & Mittlerer Osten

  • Q2/2028: Rollout USA, Asien, YachtDesk & TruckDesk Integration

 

Folie 10: Team & Expertise

  • Orhan Ayhan (Founder & CEO): IT & Automotive-Background (Daimler, Nissan)

  • Prof. Dr. Busse (TU Berlin): KI & Machine Learning

  • Herrn Teksen: Fördermittel & Verwaltungsexperte

  • Herr Vural Bilgin: Electronic Experte

 

Folie 11: Kapitalbedarf & Angebot

  • Gesuch: 5,3 Mio. € Seed Extension

  • Verwendung: Serienfertigung, Softwareausbau, Global Rollout, Legal AI

  • Beteiligung: 20% Unternehmensanteile

  • Einstieg ab: 250.000 € möglich

 

Folie 12: Vision
Wir bauen das erste fliegende Büro der Welt.
Afai FlyDesk bringt Entscheidungsfreiheit, Geschwindigkeit und Kontrolle dorthin, wo sie am meisten gebraucht wird: über den Wolken.

 

Folie 13: Kontakt & Call to Action
Royalisimo UG – Orhan Ayhan
www.Royalisimo.com
orhan366@gmail.com
+49 157 35164992
Let’s shape the future of global business together!

yacht-11.jpg
fe385646-90e8-4dd1-af74-f521f47e8884.png
db-222.jpg
afa-11.jpg

Die Zukunft kennt keine Formulare mehr – Warum die KI unser neues Tor zur Freiheit ist

Die Menschheit steht an der Schwelle einer neuen Ära. Eine Ära, in der künstliche Intelligenz nicht mehr nur Werkzeuge bedient – sondern ganze Lebensrealitäten verändert. Mobilität und digitale Souveränität verschmelzen. Autos und Yachten werden zu autonomen Büros. Der Begriff „Bürokratie“ verliert seine Schwere. Denn die nächste Revolution beginnt genau dort, wo sie am wenigsten erwartet wurde: auf dem Wasser, auf der Straße – und in der Stimme der KI.

Warum KI die Zukunft gehört:


Weil sie in Sekunden analysiert, was Menschen Stunden kostet. Weil sie 24/7 verfügbar ist. Weil sie fehlerfrei, sicher und global operieren kann. Und vor allem: Weil sie den Menschen ihre wertvollste Ressource zurückgibt – Freiheit.

Freiheit, Geschäfte von überall zu führen.
Egal ob auf hoher See oder in einem fahrenden Auto – mit KI-basierten Systemen wie dem Afai YachtDesk oder dem Afai DriveDesk wird jeder Ort zu einem digitalen Schreibtisch. Verträge? Per Stimme abgeschlossen. Visa oder Genehmigungen? Automatisch beantragt. Internationale Geschäftsabschlüsse? In Echtzeit koordiniert, digital signiert und rechtssicher archiviert – sogar ohne Internetverbindung, dank Edge-AI.

Warum das wichtig ist?


Weil physische Anwesenheit, Wartezeiten und Behördentermine Relikte der Vergangenheit sind. Niemand, der eine Yacht besitzt oder ein Unternehmen führt, sollte Stunden in Ämtern verschwenden, nur um ein Formular einzureichen. KI eliminiert Reibung. Und schafft das, was Luxus schon immer versprochen hat: grenzenlose Selbstbestimmung.

Yachten und Fahrzeuge werden zu digitalen Freiheitszonen.


Sie sind nicht mehr nur Fortbewegungsmittel – sie werden zum Zentrum smarter Entscheidungsprozesse. Mit integrierten KI-Konsolen, die Papierprozesse ersetzen, internationale Standards verstehen und mit Behörden weltweit kommunizieren können. Die Zukunft gehört denen, die jetzt investieren.


Wer heute auf KI setzt, gestaltet morgen Märkte. Wer heute versteht, dass Freiheit mehr bedeutet als Geschwindigkeit, erkennt: KI ist nicht nur ein Tool – sie ist ein Versprechen. Ein Versprechen auf ein Leben, das nicht mehr durch Formulare, Wartezimmer und Einschränkungen bestimmt wird.

bottom of page